Neurodermitis und Schlaf

Zwei geballte Themen, welche zum Mama-/Papasein zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen.

Um auf beide Themen zu schauen, arbeite ich mit der lieben Diana Laubner (selbst betroffene und Hautexpertin mit 20-jähriger Berufserfahrung) zusammen.

 ♡

Neurodermitis beim Baby

Erste Umsetzungstipps

Neurodermitis ist die häufigste Hautkrankheit im Kindesalter.

Hier haben wir, Diana Laubner (Hautexpertin und selbst Neurodermitis betroffene) und ich, Carmen Kaufmann (zweifach Mama und Schlafberaterin/Coach, davon ist ein Kind Neurodermitis betroffen) Tipps, die Eltern bei der Behandlung von Neurodermitis bei Babys und der Verbesserung des Schlafs ihres Babys unterstützen können:


Reizstoffe vermeiden: 
Waschmittel, Parfüms und andere irritierende Stoffe, die die Haut des Kindes reizen könnten.


Entsprechende Kleidung:
Weiche, atmungsaktive Baumwollkleidung, um Irritationen der Haut durch Scheuern zu vermeiden.

Entsprechende Bettwäsche: Atmungsaktive und weiche Bettwäsche wie z. B. Baumwoll- oder Seidenbettwäsche kann dazu beitragen, dass sich Ihr Kind wohler fühlt und weniger Reibung und Irritationen auf der Haut entstehen. Manchmal wird Bettwäsche auch als Hypoallergen angeboten, dann sehr gerne auch diese.

Juckreiz durch Pflege minimieren:
Die Haut mit einer gezielten Pflegecreme für Babys mit Neurodermitis, versorgen. Desto trockener die Haut, desto „fettiger“ sollte die Creme sein, um Juckreiz und Schmerzen zu lindern. (Unbedingt vorher beraten lassen). Die Pflege kann dabei, zwischen Lotion, Creme und Balsam variieren. Weder zu wenig noch zu viel Fette sind dann hilfreich.

Überhitzung vermeiden und optimale Temperatur im Schlafzimmer:
Kein zu warmes Anziehen, um Überhitzung und Schweißbildung zu vermeiden. Vor dem Schlafen gehen, gut Lüften.

Fingernägel und Zehennägel kurz halten:
 Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Verletzungsgefahr im Schlaf verringert. Welche das Kind sich selbst durch blutig kratzen der Haut in der Nacht zuführen kann.
Es wird nicht empfohlen, Handschuhe im Schlaf bei Neurodermitis zu tragen, da dies zu einer gefühlten Verschlimmerung des Juckreizempfindens führen kann. 
Darüber hinaus können Handschuhe die Bewegungsfreiheit des Kindes einschränken und ihm das Gefühl geben, eingesperrt oder eingeengt zu sein, was den Schlaf zusätzlich stört.

Gute Schlafumgebung für einen gesunden und erholsamen Schlaf:
Eine schlaffördernde Schlafumgebung ist wichtig für das Wohlbefinden des Kindes. Vor allem bei Kindern mit Neurodermitis. 

Beruhigungstechniken anwenden: Beruhigende Techniken wie Massagen oder Druck auf die Haut, Musik, Entspannungsübungen wie z. B. eine Traumreise, sanfte Bewegungen, um das Baby zu beruhigen und ihm beim Einschlafen zu helfen.

Eine(n) Hautspezialist(in) kontaktieren, um weitere Behandlungsoptionen zu besprechen:
Wenn die Neurodermitis des Kindes schwerwiegend ist oder Schwierigkeiten bestehen, sie zu kontrollieren.

Ursachenforschung:
Herauszufinden, was die Neurodermitis verstärkt oder immer wieder triggert, ist der Schlüssel, wenn auch nicht der bequemste Weg.  
Ein wichtiger Aspekt ist auch, zu schauen, ob die Neurodermitis durch Schlafschwierigkeiten ausgelöst oder verstärkt wird.